Trans-Schminken

Aus Trans*-WIKI

Trans* Schminken

Hier auf der Seite soll es darum gehen, euch einen Überblick über ein bestmögliches Anwenden von MakeUp zu verschaffen, geeignete Quellen und Begriffe zu erklären, um euch eine Grundlage zu bieten, ein Stück weniger im Alltag aufzufallen und euch selbst auch wohler zu fühlen. Dieser Beitrag soll nicht rein geschlechtsspezifisch gestaltet sein, sondern auch für den Trans*-Mann sind einige Tipps und Ratschläge zu finden. Ihr habt Tipps und/oder Hinweise? Dann immer her damit. Denn nur so können auch alle davon profitieren.

Begriffe & Bedeutungen

Hier findet ihr eine Erklärung zu den einzelnen Begriffen rund um das Schminken, inklusive kurzer Erläuterung und allgemeiner Anwendung.Eine Liste mit Erklärung zu den Begriffen und Techniken rund um das Schminken findest Du hier,..

Angled Brush

Ein MakeUp-Pinsel mit schräg geschnittenen Borsten, welcher zum präzisen Auftragen von Eyelinern oder zum Konturieren verwendet wird.

Airbrush Make-up

Eine MakeUp Gerätetechnik, bei der flüssiges MakeUp durch ein Airbrushgerät aufgesprüht wird, das ergebnis ist eine besonders gleichmäßige Abdeckung.

BB Cream

BB steht für "blemish balm", also Makelbalsam. Verwendung findet diese bei Rötungen, Unreinheiten etc. diese sollen BB Creams unsichtbar machen. Zudem besitzen Sie Pflegende Eigenschaften versorgen die Haut mit Feuchtigkeit, schützen vor Licht und Hautalterung.

Browlighter

Hierbei wird ein heller Highlighter in Cremeform dicht am Rand über und unter den Augenbrauen aufgetragen und anschließend verblendet. Das Ergebnis: Das Auge wird dadurch optisch etwas nach oben geliftet, was den Blick wacher und frischer erscheinen lässt

Baking

Hierbei handelt es sich um eine Technik, welche dafür sorgt, dass das MakeUp perfekt hält und nicht nach einiger Zeit verläuft. Sie dient ebenfalls auch dazu, den Concealer zu versiegeln, damit dieser sich nicht in die Fältchen setzt. Beim Baking trägt man großzügig ein Puder recht dick unterhalb der Augen auf, nach rund 10-30 Minuten ist das Puder auf der Haut "gebacken" sprich ist eingezogen, die Reste werden einem Pinsel komplett entfernt

Blending

Blending steht für "verschmelzen" somit also Übergänge beim MakeUp ineinander verschmelzen zu lassen. Ziel von Bleding ist es das MakeUp so gut anzupassen, dass keine auffälligen Kanten oder Streifen mehr sichtbar sind. Hierfür gibt es spezielle Blendingpinsel bzw. Schwämme im Fachhandel.

Blush

Blush oder auch "Rouge" soll der Haut eine gesunde Farbe verleihen, ein idealer Teint soll ja wie leicht Rosig und gut durchblutet wirken, ein blasses Gesicht wirkt oft eher kränklich. Daher trägt man eine rosiges oder Pfirsichfarbiges Puder auf die Wangen auf, um so ein frisch und gesunden wirkenden Look zu darzustellen.

Bronzer

Der Bronzer verfolgt einen äquivalenten Ansatz wie ein Blush um nicht blass sondern leicht gebräunt zu wirken, trägt man sich eine bräunliche oder auch zusätzlich schimmernde Farben in der Form der Ziffer drei, vom Haaransatz über die Wangenknochen hinweg bis zum Kiefer auf.

CC Cream

Ist eine Farbkorrekturcreme, mit den Eigenschaften einer BB Cream, welche jedoch zusätzliche Vorteilen zur Verbesserung des Hauttons kombiniert.

Color Correcting

Hierbei handelt es sich um eine Technik, welche farbige Concealer verwendet, um z.B. Hautunregelmäßigkeiten wie Rötungen, Sallowness oder eben schlicht dunkle Augenringe zu neutralisieren.

Concealer

Ein Concealer ist ein Beauty-Produkt, welches Verwendung findet, um nachteilige Schatten, Rötungen oder Unebenheiten im Gesicht zu verstecken. Durch seine sehr hohe Deckkraft kann er verwendet werden, um Augenringe, Narben, Pickel und Falten zu überdecken. Im Handel sind Concealer in verschiedenen Formen erhältlich, wie z.B. in flüssige, pastenartiger oder in pudriger Konsistenz.

Contouring

Contouring dienst dazu einen Schatten im Gesicht zu erzeugen. Dadurch kann man das Gesicht schmaler schminken, oder Hautunreinheiten kaschieren, Dazu verwendet man am besten matte, aschige Farben, die etwas dunkler, als der eigene Hautton.

Cut Crease

Ein Cut Crease bedeutet "geschnittene Falte" es handelt um ein Prinzip bei der eine klare & schöne Linie entlang der Lidfalte "crease" gezogen wird. Dazu verwendet MakeUp Produkte jeweils in heller sowie in dunkler Farbe. Die hellere Farbe wird auf dem beweglichen Lid bis hin zu der Lidfalte aufgetragen, die dunkle Farbe hingegen trägt man oberhalb des Lides, bis hin zu den Augenbrauenknochen auf. Beide Farbtöne werden durch eine sehr markante Linie, dem so genannten "Cut" getrennt. Dadurch wirken die Augen hervorgehoben wa zu einen dramatischen Look führt.

Cut Out Nails

Dabei werden auf den Fingernägeln beim Lackieren verschiedene grafische Muster abgeklebt und so ausgespart. Besonders beliebt sind Muster in verschiedenen Farben.

Dewy finish

Ein Make-up-Finish, das für einen frischen, strahlenden und leicht feuchten Hautlook sorgt

Draping

Draping ist das neue Contouring. Aber viel einfacher, mehr edgy und echt 80s: Man nehme hierfür ganz normales Rouge und setze unterhalb des Wangenknochens einen dunklen Akzent. Entlang der Schläfen bis zum höchsten Punkt der Braue eine helle Nuance einarbeiten. Beide verblenden. That’s it!

Eyeshadow (Lidschatten)

Farbiges Produkt, das auf die Augenlider aufgetragen wird, um das Auge zu definieren und zu betonen.

Eyeliner

Einige verwechseln gerne Kajal und Eyeliner. Ein Eyeliner ist ein flüssiger Stift mit einer Präzisionsspitze, den man auf dem oberen Wimpernkranz aufträgt, um einen Lidstrich zu ziehen. Eyeliner gibt es in den verschiedensten Farben, doch die gängigste Farbe für eine Lidstrich ist Schwarz.

Foundation

Viele sagen dazu «Make-Up», doch das ist schon längst nicht mehr ein aktueller Begriff, denn unter «Make-Up» versteht man heutzutage die Schminke im Allgemeinen. Die meist flüssige Farbe, die ihr direkt auf euer Gesicht aufträgt um Rötungen und Unebenheiten zu kaschieren, heisst aber eigentlich «Foundation». Auf Deutsch übersetzt bedeutet das «Basis» oder «Grundlage», was auch Sinn macht, schliesslich bildet sie die Basis für das ganze weitere Make-up.

Face Gloss

Wer sagt, dass man Gloss nur auf den Lippen verwenden darf? Seit es Contouring, Strobing und Co. gibt, darf man seine Gesichtsvorzüge schon auch mal auf Hochglanz bringen. Face Gloss lässt Wangenknochen und Lider strahlen. Einfach auftupfen – und fertig!

Fixing/Setting Spray

Setting Sprays - auch Fixing Sprays genannt - sind der krönende Abschluss des Make-Ups. Um wirklich sicher zu gehen, dass das es lange hält, und nicht plötzlich verläuft oder gar auf dem Shirt des Partners landet, fixiert man das Make-Up mit einem Spray. Es wird aus einer Entfernung von etwa 20 cm auf das Gesicht aufgesprüht.

Green Concealer

Ein farbkorrigierender Concealer in Grün, der verwendet wird, um Rötungen im Gesicht zu neutralisieren.

Highlighting/Highlighter

Das genaue Gegenteil des Contourings ist das Highlighting. Damit hebt man Stellen hervor, die man akzentuieren möchte. Dies tut man mit einem schimmernden Produkt oder (beispielsweise unter den Augen) mit einer Farbe, die heller ist als der eigene Hautton. Akzenturiert man das Gesicht nur mit gezielten Highlights, ohne dazu Contouring anzuwenden, nennt man dies auch «Strobing».

Jelly Highlighter

Ein Highlighter mit einer gelartigen Konsistenz, der der Haut einen feuchten, glänzenden Look verleiht.

Jelly Finish

Bezeichnet eine farbige, leicht glasige Nagellack-Optik, die ein wenig an Gelee erinnert. Die meisten Jelly Lacke haben besondere Glitzer-Effekte und eine aufregende Leuchtkraft. Der Begriff Jelly kommt übrigens aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Gelee oder auch Götterspeise.

Kajal/Kayal

Kajal ist ein Stift mit einer weichen Mine, der häufig in die Wasserlinie aufgetragen wird. Den Kajal kann man aber auch am oberen Wimpernkranz auftragen und dann verblenden um einen Smokey-Eye-Effekt zu erzielen. Oft verwendet man einen schwarzen Kajal, doch man kann beispielsweise auch einen hellen Kajal in der Wasserlinie verwenden, um das Auge grösser erscheinen zu lassen.

Lip Liner

Ein Konturenstift für die Lippen, der vor dem Lippenstift aufgetragen wird, um die Lippenform zu definieren und das Auslaufen der Farbe zu verhindern.

Liquid Lipstick

Ein Liquid Lipstick ist ein flüssiger Lippenstift mit intensiver und deckender Farbabgabe, der meistens matt trocknet. Die Liquid Lipsticks kommen in einer ähnlichen Verpackungen wie Lip Gloss, doch sie sind nicht damit zu verwechseln. Liquid Lipsticks halten in der Regel viel länger auf den Lippen, als herkömmliche Lippenstifte.

Lipstick (Lippenstift)

Ein Produkt, das auf die Lippen aufgetragen wird, um Farbe, Feuchtigkeit und gelegentlich Schutz zu bieten.

Lip Contouring

Lippen optisch größer schummeln - mit Lip Contouring kein Problem. Durch gezielte Schatten-Effekte am äußeren Lippenrand und hellem Highlighter auf der Lippenmitte erhält man einen tollen Ombré-Look. Dafür eine dunklere Nuance Lipliner nach innen verwischen und anschließend eine hellere Lippenstiftnuance auftragen.

Primer

Sie sind die Grundierung für das Make-Up und gleichen die Haut aus beziehungsweise «ebnen» sie. Primer sind ein zusätzlicher Schritt in der Beauty-Routine, doch wenn man sehr ölige oder sehr trockene Haut hat, dann lohnt es sich einen Primer aufzutragen. Ein Primer wird vor dem Make-Up aufgetragen und sorgt dafür, dass es länger hält. Es gibt Foundation-Primer, aber auch Eye Primer oder sogar Lip Primer. Der unterschied zu einer «Base» ist ein feiner – eine Base dient vor allem auch dazu, die Farbe des Make-Ups, das darüber aufgetragen wird, zu intensivieren.

Mascara

Ein Produkt zur Verdichtung, Verlängerung und Betonung der Wimpern.

Mineral Make-up

Make-up, das aus natürlichen Mineralien besteht, die nicht komedogen sind und eine geringere Wahrscheinlichkeit für Hautreizungen bieten.

Miscelar Water

Ein Hautreiniger, der Schmutz und Make-up mithilfe von Mizellen, die Unreinheiten anziehen und einschließen, sanft entfernt.

Matte finish

Ein Make-up-Finish, das keine Lichtreflexion bietet und oft bei öliger Haut bevorzugt wird, um einen gleichmäßigen, matten Teint zu erzielen.

Neutral Shade

Töne in Make-up, die nah an natürlichen Hautfarben sind, wie Beige, Taupe und Braun. Sie werden häufig für einen natürlichen Look verwendet.

Non Gras

Gemeint sind fettfreie Kosmetika, die speziell für unreine Haut entwickelt wurden. Die Cremes haben eine ultraleichte Textur und sorgen dafür, dass die Poren nicht verstopfen. Die Haut atmet freier, und ihr Abwehrsystem gegen UV-Strahlen und Umweltbelastungen wird gestärkt. Auch für sensible Haut geeignet.

Opaque Coverage

Ein Make-up-Effekt, bei dem das Produkt vollständig deckend ist, was Unreinheiten und Hautunregelmäßigkeiten vollständig verbirgt.

Organic Make-up

Make-up-Produkte, die aus natürlichen, biologischen Zutaten hergestellt werden und keine synthetischen Chemikalien oder Konservierungsstoffe enthalten.

Ombré Lips

Lippenstift-Trend, der die Lippen optisch vergrößert: Hierbei werden mehrere miteinander harmonisierende Lippenstiftfarben kombiniert. Die Farben werden von außen nach innen, mit der dunkelsten Nuance beginnend, mit einem feinen Lippenpinsel aufgetragen. Anschließend werden die Übergänge verblendet.

Powder Blush

Ein trockenes, pudriges Produkt, das auf die Wangen aufgetragen wird, um Farbe und Definition zu geben.

Primer

Füllt Poren und feine Linien optisch auf und glättet somit die Hautstruktur als optimale Basis für das Make-up. Primer lässt das Gesicht ebenmäßig wirken und macht Make-up länger haltbar. Das meist durchsichtige Produkt wird nach der Feuchtigkeitspflege aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann wie gewohnt geschminkt werden.

Quad

Ein Make-up-Set, das vier koordinierte Lidschattenfarben enthält, ideal für das Erstellen kompletter Augen-Make-up-Looks.

Rouge

Ein anderes Wort für Blush; ein Produkt, das auf die Wangen aufgetragen wird, um Farbe und Dimension zu geben.

Setting Powder

Ein Puder, das darüber verwendet wird, um flüssige oder cremige Make-up-Produkte zu setzen und die Haut matt zu halten.

Setting Spray

Ein Spray, das dazu dient, das Make-up zu fixieren und dessen Haltbarkeit über den Tag zu verlängern.

Strobing

Eine Technik, ähnlich dem Highlighting, bei der Lichtpunkte stärker betont werden, um dem Gesicht mehr Dimension zu verleihen.

Tinted Moisturizer

Eine Feuchtigkeitscreme mit einem Hauch von Farbe, die eine sehr leichte Abdeckung bietet und oft als Alternative zur Foundation bei natürlichem Make-up verwendet wird.

Tightliner

Bezeichnet eine Technik, mit der man in wenigen Schritten größere Augen schminkt. Dabei wird zunächst wasserfester Kajal auf der oberen Wasserlinie aufgetragen, Anschließend direkt an den Anfang der Wimpern setzen und die Farbe am Ansatz zwischen den Wimpernzwischenräumen verteilen. Unten wiederholen und die Farbe abschließend leicht verwischen.

Translucent Powder

Ist ein durchsichtiges Puder, das verwendet wird, [drot]?um das Make-up zu setzen?[/drot], ohne zusätzliche Farbe hinzuzufügen.

Underliner

Der Lidstrich wird hier richtig deutlich betont. Mit möglichst viel Farbe, Glitzer oder auch breit und in Tiefschwarz. Während sich das Oberlid ganz dezent zurückhält...

Velvet finish

Ein Make-up-Finish, das eine Balance zwischen mattem und leuchtendem Finish bietet, oft weich und leicht wie Samt beschrieben.

Zoe Brush

Ist ein Markenname für hochwertige Make-up-Pinsel, welche für professionelle Make-up-Künstler und Schönheitsliebhaber verwendet werden. (Hierbei sollte beachtet werden, dass „Zoe“ spezifisch eine Markenbezeichnung sein kann.

Trans*-Frauen

Schmink Anleitungen

Hier findet ihr Schminkanleitungen für Transfrauen, getrennt nach unterschiedlichen Körperregionen, sowie nützliche Links und Videos, die Quellen der Inhalte findet ihr am Ende des Artikels.

Das Gesicht

So können wir Trans* uns weiblicher Schminken

Wenn sich Trans*-Frauen schminken ist dies oft mit kleinen Hürden verbunden. Mit ein paar Tricks gelingt euch dennoch ein schönes Ergebnis. Grundsätzlich gilt das Wichtigste ist, dass Du dich wohlfühlst. Tragt dafür so viel oder so wenig Make-Up wie Ihr wünscht, und lasst euch nicht durch andere Menschen, und deren Blicke oder Kommentare aufhalten!

Auch wenn sich die Haut im Laufe der HRT anpasst haben wir Trans* oft noch deutlich gröbere Poren, vor dem Make Up solltest du daher einen Primer verwenden, um auch die Haltbarkeit und das Gesamtbild positiv zu beeinflussen. Prinzipiell empfiehlt es sich zuvor ein Hautpflege Produkt zu verwenden, z.B. deine herkömmliche Tagescreme.

Eine Hürde, die eventuell entsteht kann Bartwachstum sein dann gilt es den Bartschatten abzudecken, um ein möglichst authentisches Erscheinungsbild zu erhalten. Je nach dem wie dunkel deine Barthaare sind, ist der Bartschatten mehr oder weniger sichtbar.

Da der Bartschatten einen dunklen Unterton auf der Haut hinterlässt, solltest Du ein Make-Up in Apricot nutzen, um diesen zu neutralisieren. Je heller deine Haut, desto heller das Apricot. Besonders deckend ist Camouflage-Make-Up, der für das Abdecken vom Bartschatten besonders geeignet ist.

Ein Ton in Apricot kann einzelne Stellen neutralisieren und ist nicht für das ganze Gesicht geeignet. geht daher lieber vorsichtig vor und verwenden die Methode des Color-Correct sparsam. Schließlich soll ja nicht das ganze Gesicht orange werden. An den anderen Stellen arbeitet euch einfach mit einem normalen Make-Up, welches deinem Hautton entspricht.

Das Camouflage wird großzügig überall da aufgetragen, wo der Bartschatten sichtbar wird. Was leider dazu führt, dass wir im Gesicht orange werden. Zum Überdecken von dem Orange benötigst du eine stark deckendende Foundation.

Am Anfang ist es schwierig die richtige Foundation Farbe zu finden, daher macht es Sinn 2 Farben zu kaufen und diese zu vermischen. Dazu nimmst du einfach einen sehr hellen und einen dunklen Ton des selbigen Herstellers und vermischt diese zu einer neuen Farbe, die perfekt zu deinem Hautfarbton passt.



Hinweis: Hintergrund: Da der Bartschatten bei Lichteinstrahlung bläulich wirkt und Orange das Blau aufhebt – sprich der blau wirkende Bartschatten wird dadurch von außen unsichtbar.



Anschließend beginnt das Contouring & Higlighting, mit dem das Gesicht weiblicher geschminkt werden kann. Entscheidend dafür sind eine schmaler geschminkte Nase sowie stark betonte Wangenknochen damit wollen wir unsere eher Maskuline Gesichtsform etwas weiblicher wirken lassen. Mit den Produkten setzen wir an bestimmten Stellen im Gesicht Lichter und Schatten, mit ein wenig Erfahrung wird unser Gesicht dadurch weiblich aussehen.

Die Nase könnt Ihr einfach konturieren, indem Du 2 parallele Striche auf dem Nasenrücken malst und diese zu beiden Seiten hin verblendest. Mittig folgt dann ein dünner Strich Highlighter.

Für die Wangenkochen sucht in eurem Gesicht den Bogen der Knochen und bringt das Contouring umittelbar darunter an. Auf den Wangen selber tragt etwas Rouge auf. Das gesamte wird dann wieder verblended.


Nachdem Ihr den Basis umgesetzt habt, konzentrieren wir uns darauf den Augen mehr Spielraum zu geben. Diese sind entscheidend, denn erste Blick fallen i.d.r. immer auf die Augen. Auch beim Tagesmake-Up sind meist die Augen der Part, den Frauen gerne betonen, um das eigene Make-Up femininer wirken zu lassen. Auch gibt es unterscheide bei der Augenform zwischen beiden Geschlechtern


Wenn wir mit den Augenbrauen anfangen, ist eine starkes Augenbrauen Gel sehr viel wert, denn unsere Haare sind meist fester. Es bitet sich an die Haare Richtung Stirn zu bürsten um mehr Volumen und einen etwas unordentlichen Look zu erzeugen.

Bei den Augen könnt Ihr eure Kreativität frei ausleben. Um die Haltbarkeit des Lidschatten zu verlängern, sollten zunächst eine Basis aus Primer und Concealer aufgetragen werden, denn auch die Haut der Augenlider kann sich von einer CIS Frau unterscheiden.

Bedeckt anschließend das Lid mit einer neutralen Farbe, werdet zum Außenwinkel hin eher dunkler und am Inneren des Auges heller. Danach geht Ihr mit einer glitzernden Farbe über das Lid.

Des Weiteren betonen passenden Wimpern sehr feminin die Augen, entweder nutzt Ihr dafür Wimperntusche oder auch künstliche Wimpern.

Abschließen könnt Ihr den Look mit einem Eyeliner , damit könnt Ihr auch der Form eures Auges einem katzen oder reh ähnlichen Stil geben, um damit noch femininer zu wirken.

Ein schwarzer Wing an der Innen- und Außenseite des Lides erzeugt den Cateye-Look. Brauner Kajal an der oberen Wasserlinie eher die klassischen Rehaugen.

Hände & Nägel

Wichtig für die Nägel ist die regelmäßige Pflege der gesamten Hände, dazu eigenen sich natürlich Handcremes aber auch Rückfettende Öle wie Ölivenöl. Beim Putzen oder bei der Arbeit sind z.B. Nitril Handschuhe gut geeignet, den Trocknet die Obere Schicht der Hornhaut aus, verfärbt sich diese und wird oft sehr Hart und damit unansehnlich.

Nagelpflege

Ich selbst habe auch nach längerer Suche keine geeignete Anleitung für schöne Fingernägel im Netz gefunden, daher schreibe ich diese nun selbst. Bei mir führt diese Methode nachhaltig zu optisch recht lang wirkenden und zudem zu gepflegten Nägeln.

Ich lese regelmäßig davon die Nagelhaut nur zurück zuschieben, aber irgendwann hat man dann eben hässliche Lappenartige Wülste am Fingernagelansatz, und dann hilft eben nur das was man ja eigentlich vermeiden soll, das Entfernen. Sorry aber das war mir schon vor sehr langer Zeit ein zu primitiver Ratschlag, den auch ich bin keine Diva mit Haushälterin und Angestellten, und meine Finger unterliegen einer Täglichen folter aus Putzen, Kochen, und dem restlichen Haushalt, sowie noch vieles darüber hinaus.

Ich selbst nutze alle Paar Tage mal eine recht scharfe Nagelpfeile um die härteren stellen der Nagelhaut etwas zu entfernen, welche ich möglichst oft reinige und auch nur für die Nagelhaut verwende, in dem Fall tut es bei mir gerade ein recht günstiges Produkt von "ebelin".


Vorsicht: Oft sind die Ränder von Nagelpfeilen nicht Glatt, Dazu könnt Ihr aber einfach die Nagelpfeile an einem harten Metallischen Gegenstand so lange im 90° Winkel komplett entlang ziehen, bis dieser Schmale Grad an den Rändern weg geschliffen ist. Ansonsten kommt es zu hässlichen und sehr unpraktischen Rillen auf den Nägeln, welche an diesen Fugen dann gern auch mal abbrechen!


Mit der Nagelpfeile gilt es einfach An den Rändern der Nagelhaut entlang zu gehen, das klappt auch mit etwas Übung beim lesen oder TV schauen, wichtig ist nur den Bereich in den oberen Ecken recht und Links des Fingernagel, etwas gründlicher zu bearbeiten. Am Anfang werdet ihr hier recht lange benötigen um ein ausreichenden Effekt zu erzielen aber je häufiger Ihr dies wiederholt desto schneller klappt es auch, bei mir innerhalb weniger Minuten für beide Hände, maximal zwei mal die Woche.

Seit aber nicht zu exzessiv den ein Verletzungspotenzial besteht durchaus, am einfachsten geht das oft ohne zuvor die Nägel eingecremt oder eingeweicht zu haben, sprich wenn die Nagehaut bereits leicht Hart ist. Das klappt übrigens auch sehr gut an den Rändern der Nägel, aber hier bitte Vorsicht da das Verletzungspotential hier unwesentlich höher ist, minimieren lässt es sich mit der richtigen Bearbeitung der Nagelpfeile(siehe Oben). Für die Ränder an den Nägel haltet die Nagelpfeile im ca. 45° Winkel nach oben weg, und führt diese an den Rändern der Nägel entlang.

Insgesamt erscheinen die Nägel so deutlich Länger, und die oberen schichten der Hornhaut verfärben sich auch nicht so leicht, was insgesamt zu einem lang anhaltenden Gesunden und optisch ansprechendes Nagelbild führt.

Nagel Maniküre

Bei der Form ist entscheidend wie lang Ihr eure Nägel letztendlich selbst wachsen lässt, bedenkt dabei je höher ihr eine leichte Spitzzulaufende schräge an den Nägeln ansetzt, desto instabiler wird der Nagel bei ausgeprägterer Länge. Bei den Werkzeugen habe ich mich Seit Jahren auf eine einfache Nagelpfeile von WilkinsonSword fixiert, achtet bei der Auswahl das diese nicht zu Scharf und die Oberfläche recht eben, also keine großen Fremdpartikel auf der Pfeile selbst zu finden sind, was bei günstigen Produkten eben Leider oft der Fall ist.

Wichtig ist bei der Formgebung nur, das ihr nicht in langen Strichen, sondern in recht kurzen auf und ab Bewegungen über die Ränder streicht, versucht dabei die Nagelpfeile beim Schieben an zudrücken und beim Ziehen möglichst gar nicht, dies reißt nur kleinste Fugen in die Nagelränder welche wie eine Sollbruchstelle Fungieren können. Nehmt bitte auch nicht zu viel vom Nagel auf einmal ab, und geht mit einer recht Feinen Nagelpfeile oder auch Saphirpfleile am Ende noch mal aus allen Winkeln gründlich über die Ränder des Nagels.


Nägel Lackieren

Hier gilt es zuvor die Nägel ausreichend zu Pflegen, und Staub und Fett gründlich von der Nagelöberfläche zu entfernen, nutzt ihr Konventionellen Nagellack könnt ihr direkt Loslegen, für längere Haltbarkeit gibt es auch eine Grundierung, jedoch benötigt Ihr diese nicht zwangsweise bei Konventionellen Lack.

Gelnägel

Bei Gelnägeln müsst ihr zuvor die Oberfläche des Nagels etwas an rauen dazu eigenen sich z.B. Saphirnagelpfeilen, geht dabei sehr Gründlich vor solange bis die Nägel nicht mehr glänzen, der dabei entstehende Staub ist ebenfalls zu entfernen, anschließend mit etwas Alkohol vom Fett befreien.Alternativ gibt es auch Nagelgrundierung sowohl als Lack oder Gellack, das funktioniert beides auch bei Gelnägeln.

Für Gelnägel benötigt Ihr ein UV-Licht Gerät um diese zu Trocknen, an der Luft Trockenen diese gar nicht bis kaum ein.Auch benötigt ihr eine Grundierung als Haftgrund für eure Nägel, ohne Grundierung werden nur geeigneter Gel-Nagellack welche diesen Schritt nicht mehr benötigen funktionieren. Zum reinigen des Staubes und des Fettes nutzt am besten keine Watte oder Fusselnden Pads, das führt nur zu hässlichen Einschlüssen oder gar verminderter Haftung des Gels, durch Luft oder nicht getrockneter Gel Einschlüsse.

Bevor ihr beginnt bietet es sich an die Haut mit einem Silikongel zu bestreichen, und kurz antrocknen zu lassen. Nehmt dazu am besten kein Farbloses das macht es einfacher beim auftragen. Den Haftgrund tragt ihr direkt auf und lasst diesen unter dem UV-Licht Gerät Trocknen, jede der aufzutragenenden Schichten sollte nicht zu dick aufgetragen werden, sonst können Blasen entstehen und die Gelnägel werden instabil. Wenn ihr keine Silikonbeschichtung eurer Haut verwendet, müsst Ihr vor jedem Trockenschritt die Ränder des Nagels gründlich reinigen. Nach dem Auftragen einer Schicht solltet Ihr mit Alkohol die obere Schwitzschicht entfernen, bei der Grundierung solltet ihr das jedoch nicht!

Gelnägel bestehen aus Zahlreichen schichten und das macht Sie bei der Gestaltung auch so Interessant, habt ihr eine erste Farbige Schicht aufgetragen und diese wieder Trocknen Lassen könnt Ihr euch nun mithilfe von kleinen Nagelpinseln oder anderer Hilfsmittel eurer Kreativität freien Lauf lassen. Gefällt euch euer Werk nicht wischt es einfach mit etwas Fusselfreien Material ab. Wischt danach aber am besten noch mal kurz mit Alkohol über die vorherige Schicht.

Zu Abschluss solltet ihr noch mit einem Farblosen, oder z.B. mit einem leicht Metallic Effekt "Builder-Gel" die Oberfläche etwas aufpimpen, dies trägt man Mittig dicker auf und zu den Rändern hin eher Dünner, achtet aber gerade dabei das ihr nicht auf der Haut landet, dieses Gel wird nach dem Aushärten sehr Hart und bildet oft direkt bereits eine Versiegelung des Nagels, dies kann sich aber von Produkt zu Produkt unterscheiden achtet daher beim Kauf gezielt darauf. Diese Schicht könnt ihr mit einer Nagelpfeile auch jederzeit etwas Nachschleifen und in Form bringen, insbesondere an den Rändern solltet Ihr hier Gründlich reinigen, oder alternativ schleifen, da es hier zum einen Stört aber auch zu Entzündungen unter dem Material führen kann, für den besseren Glanz am Ende noch mal Dünn versiegeln.

Die Typischen Pinsel welche auch in den meisten Gelnägeln mit angebracht sind, empfinde ich eher als Lästig, oft viel zu Grob und nehmen nur unnötig Gel auf welches wohl möglich dann unkontrolliert irgendwo landet, zudem geht damit oft die Hälfte daneben. Leider habe ich noch keine gute Lösung dafür gefunden, eventuell seit ihr dort schon weiter, dann Teilt sie doch bitte mit uns.



Videos

Youtube: Face Feminisation Makeup Tutorial



Links

  1. Bunte.de - Mann als Frau schminken: Make-up Tipps für Transfrauen und Crossdresser
  2. Queer-Fashion.de - Transgender Make Up Basics – Mann zur Frau schminken
  3. Transgender-Beratung.de - Schmink-Tipps für Crossdresser & Transgender

Trans*-Mann

Anleitung


Gesicht



Videos

  1. YouTube: Female To Male Makeup
  2. YouTube: ME TRANSFORMO EN HOMBRE . QUIEN QUIERE SALIR CONMIGO?
  3. YouTube: MAQUIAGEM ARTÍSTICA DE TRANSFORMAÇÃO MULHER PARA HOMEM | Mariana Ubertini



Links

schminken.de - Anleitung Stoppelbart Dreitagebart schminken Theater

Pauschale Tricks & Tipps

Schminke retten



Lidschatten

  1. Umfüllen in ein kleines Gefäß, was sich auch wieder gut leeren lässt und genug Platz zum Rühren bietet
  2. Die größeren Stücke möglichst klein drücken
  3. Mit ein paar Tropfen geruchsfreien Wodka oder reinen Alkohol verdünnen & verrühren
  4. Die Paste zurück in die Tube
  5. Anschließend trocknen lassen

Einkaufsratgeber

Was braucht ihr am ehesten, wobei könnt ihr sparen, wo lohnt sich die Großpackung? Tipps und Tricks rund um das Schminken.


Videos

Yotube: Eingetrockneten Cremelidschatten retten

Links

Brigitte.de Lidschatten reparieren – so einfach geht's!

Quellen

  1. https://www.haar-shop.ch/de/blog/beautybegriffe-erklaert/
  2. https://abzv.de/wissen-ideen/was-ist-ein-concealer-alles-was-du-ueber-den-beauty-helfer-wissen-musst/
  3. https://www.glanzstil.de/beauty-glossar/
  4. https://www.dm.de/tipps-und-trends/beauty-abc-153902